Direkt zum Inhalt
-

Einführung in das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM™)

Die Arbeit mit NARM™ zur Begleitung von Menschen mit Entwicklungstraumata

NARM® ist ein moderner, körperorientierter Ansatz zur Begleitung von Entwicklungstrauma, der die Rückverbindung zu sich selbst und anderen fördert. Dieses Einführungsseminar vermittelt praxisnah die Grundlagen des Modells und dessen Anwendung in Therapie und Beratung.

Seminarbeschreibung

Das NeuroAffektive Beziehungsmodell (NARM™) ist ein innovativer psychotherapeutischer Ansatz, der die oft langanhaltenden Auswirkungen von Anpassung an belastende Kindheitserfahrungen (Entwicklungstrauma, K-PTBS) erkundet.

Das Einführungsseminar ermöglicht es, den Teilnehmenden sich einen Überblick über die Grundzüge des theoretischen und klinischen Ansatzes von NARM zu verschaffen. 

Basierend auf dem Verständnis der funktionalen Einheit von biologischer und psychologischer Entwicklung adressiert NARM frühe Muster des Verlustes der Verbindung zu sich selbst und anderen, die unsere Identität, Denken, Fühlen, Verhalten, Physiologie und unsere Beziehungen tiefgreifend beeinflussen. 

Durch die Integration eines psychodynamischen, humanistischen und körperzentrierten Ansatzes bietet NARM ein umfassendes theoretisches und klinisches Modell für die Integration von „Top-down“ Psychotherapie und „Bottom-up“ somatischen Ansätzen. Durch die Arbeit im gegenwärtigen Moment und im Kontext interpersoneller Neurobiologie stellt NARM einen wirksamen Ansatz dar, der ressourcenorientiert, nicht regressiv, nicht kathartisch und letztlich nicht pathologisierend ist.

In der therapeutischen Begleitung steht das Zusammenspiel von Aspekten der Identität und die Fähigkeit für Kontakt, Containment und Regulation im Fokus.

Ansprechpartnerin

Bhakti Fink
Tel. 0221-57407-39
j.fink@uta-akademie.de

Montag - Freitag
11:00 - 16:00 Uhr

Weiterer Termin

Einführung in das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM™)
31.08- 01.09.2026
 

Ausbildung

Das NeuroAffektive Beziehungsmodell (NARM™)
02.11.2026 - 10.03.2028
 

Literatur

  • Laurence Heller & Aline LaPierre: "Entwicklungstraumata heilen" – Kösel Verlag
  • Laurence Heller & Brad J. Kammer: "The Practical Guide for Healing Developmental Trauma"

Buchung

16.03.2026 - 17.03.2026
10:00 Uhr
2 Tage
365,00 €
Von der MwSt. gemäß § 4 Nr. 21 a)bb) UStG befreit.