Direkt zum Inhalt
-

Ausbildung Spirituelles Coaching

Verbindung professioneller, systemischer Coachingmethoden mit Bewusstheit und Meditation

In diesem Training lernst du, Menschen in beruflichen, persönlichen und spirituellen Fragen kompetent und verantwortungsvoll zu begleiten.
Das Ausbildungsziel:

  • Selbstständiges Leiten von Coachingsitzungen zu persönlichen, spirituellen oder beruflichen Fragestellungen.
  • Coachen mit systemischem Know-how und spirituellem Be-how.

Seminarbeschreibung

Coaches unterstützen ihre Klient*innen dabei, Ziele zu erreichen oder Probleme zu lösen. Menschen suchen aber nicht nur nach Lösungen, sondern auch nach Sinn und Vollständigkeit. Spirituell-Systemisches Coaching ermöglicht es dir, mit beiden Themenfeldern zu arbeiten.        


Unser Spirituell - Systemischer Coachingansatz

Diese Ausbildung vermittelt Coachingskills mit einer spirituellen Qualität. Pragmatische Lösungsorientierung verbindet sich mit absichtsloser Stille. Systemische Coachingansätze verbunden mit angewandter Meditation ermöglichen dir eine innere Haltung, die den Coachingprozess transformiert.

Die Grundpfeiler der Ausbildung: Systemisches Know-how und Spirituelles Be-how

Mit systemischem Know-how hast du nicht nur ein Problem im Blick, sondern auch den Kontext, in dem es entstanden ist. So unterstützen z.B. systemische Fragetechniken oder Aufstellungen deine Coachees, die eigene Beteiligung an der Entstehung eines Problems zu erkennen. Mit spirituellem Be-how öffnest du im Coachingkontakt einen inneren Raum, in dem Themen auf einer tieferen Ebene bearbeitet werden können. Mit Know-how entscheidest du, wie du im Coaching vorgehst. Mit Be-how gestaltest du die Atmosphäre und den energetischen Kontakt.    

Beim Know-how geht es um Hintergrundwissen, Methoden und Gesprächswerkzeuge.

Beim Be-how um deine Seinsebene und deine „Schwingung“, wenn du coacht.


Systemisches Know-how - was lernst du?

Mit der Voice Dialogue Methode eröffnest du deinen Coachees einen Zugang zu ihrer inneren Vielfalt, der ihnen ihre unterschiedlichen Persönlichkeitsanteile bewusst macht. Im Dialog ermöglichst du ihnen, den Einfluss innerer Teilpersönlichkeiten auf ein Thema/Problem zu erkennen und neue Wahlmöglichkeiten zu finden. Konflikte werden lösbarer, Entscheidungen reflektierter.

In der Systemaufstellung innerer Anteile erkennt dein Coachee, was ihn daran hindert seine Ziele zu erreichen oder Probleme zu lösen. Verborgene Dynamiken werden sichtbar. Methodische Interventionen helfen, Lösungsmöglichkeiten zu finden. Weitere systemische Vorgehensweisen vervollständigen den Coachingprozess.

Auf den Punkt gebracht:

  • Deine Basis im Coaching: Gespräche und Prozesse kompetent gestalten.
  • Unsichtbares wird sichtbar: Innere Anteile systemisch aufstellen.
  • Gewusst wie: Systemische Gesprächswerkzeuge professionell anwenden.
  • Umgang mit schwierigen Mitmenschen: Coachingtool Entwicklungsquadrat.   
  • Hintergrundwissen für Coaches: Modelle aus der Kommunikations-und Bewusstseinspsychologie.
  • Die »Voice Dialogue-Methode« nach Stone – mit Persönlichkeitsanteilen arbeiten.
  • Innere „Schwergewichte“: Kritiker, Antreiber, Perfektionist.
  • Was tun wenn`s kracht? Mit Konfliktthemen arbeiten.
  • Dein innerer Samurai: Grundprinzipien japanischer Kampfkunst ins Coaching übertragen.
  • „Guter Vater“, „kritische Mutter“, „rebellisches Kind“:
  • Mit Beziehungsmustern arbeiten.

 

Spirituelles Be-how - was lernst du?

Spiritualität beginnt mit der Erfahrung, dass wir mehr sind als Körper, Gefühl und Verstand. Angeschlossen an das Tao, das große Ganze kommst du immer mehr in „Sync“, in Einklang mit dem Fluss des Lebens. Das ermöglicht dir, deine Coachees auch über Problemthemen hinaus auf der Suche nach Sinn und innerer Vollständigkeit zu begleiten. Mit unterschiedlichen Meditations- und Wahrnehmungsübungen erlebst du Stille und Weite in dir und erfährst, wie du sie im Alltag verankern kannst.

Stille bedeutet nicht nur Schweigen. Sie ist ein Zustand von Einklang mit dir, in dem du dich entspannt und „eingetuned“ fühlst. Das Gedankenkarussell verliert an Schwung und du schaust gelassener auf die Dramen des Alltags. Das überträgt sich auf deine Klienten und vertieft den Coachingprozess.

Auf den Punkt gebracht:

  • Relaxed Confidence - aus innerer Ruhe entspannt und fokussiert coachen.
  • Im Hier und Jetzt sein: Achtsamkeit im Coachingprozess.
  • Ich fühle, was du fühlst: Mitgefühl im Coachinggespräch.
  • Bei dir und beim anderen sein: Doppelte Wahrnehmung als Grundskill.
  • Einen geschützten Raum schaffen: Sensibel und verantwortungsvoll mit Verletzlichkeit umgehen.
  • Zur Ruhe kommen: Stille Meditation im Sitzen und Gehen.
  • Die Rolle als Stellvertreter: Repräsentierende Wahrnehmung in der Aufstellung.
  • Gemeinsame Wellenlänge: Resonanz und Verbundenheit im Coachingkontakt.
  • Schwingungswechsel beachten: Sensibilisierung für energetische Ebenen in der Kommunikation.
  • Die Tiefe des Augenblicks: Einen Raum von Stille zulassen.
  • Das Tao im Coaching: Tun und Sein ins Gleichgewicht bringen.

 

Wie lernst du?

Neben theoretischen Inputs lernst du an praktischen Demonstrationen des Trainers. In kleinen Lernschritten übst du Coachingtools anzuwenden und mit entspannter Präsenz zu verbinden. Meditation in Aktion hilft dir, dich in der Coachrolle sicherer und gelassener zu fühlen.

Die Arbeitsunterlagen zu jedem Modul ermöglichen es dir, das Gelernte nachzuarbeiten. In die praktischen Trainingsarbeit kannst du eigene Themen/Supervisionsanliegen einbringen und damit auch für deine persönliche Weiterentwicklung profitieren.

Zwischen den einzelnen Modulen hast du die Möglichkeit in Peergruppen zu üben.

Wenn du die Prüfung nach DCV machen möchtet, ist die Teilnahme an den Peergruppen für dich verpflichtend.

Unser didaktisches Konzept:

  • Inputs zu Kommunikations-und Bewusstseinspsychologie.
  • Lernen durch Demos des Trainers.
  • Die Arbeitsunterlagen zu jedem Modul helfen, das Gelernte zu vertiefen.
  • Learning by doing in Kleingruppen. Besprechung im Plenum.
  • Mit Meditation und innerer Stille entspannt lernen.
  • Aufeinander aufbauende Lernschritte ermöglichen, sofort mit den Methoden praktisch zu arbeiten.
  • Review vom Gelernten und Praxistransfer zum Abschluss der Ausbildung.

Ansprechpartnerin

Marion Bohr
Tel. 0221-57407-23
marion.bohr@uta-akademie.de

Montag - Freitag
11:00 - 16:00 Uhr

Zum Kennenlernen

Online-Abendseminar   
04.03.2026, 19:00 Uhr

 

Video

Interview mit Dr. Klaus Peter Horn über die Ausbildung zum Spirituellen Coaching – die Suche nach mehr Vollständigkeit.

 

Dr. Klaus Peter Horn stellt das Spirituelle Coaching Training 2026/2027 vor.

 

Literaturempfehlungen

  • Klaus P. Horn: "Spirituelles Coaching – Bewusstseinsentwicklung mit menschlichem Maß"
  • Klaus P. Horn: "Erleuchtung und Meisterschaft"
  • Klaus P. Horn: "Connected to the Unkwown"
  • Klaus P. Horn, Regine Brick: "Das verborgene Netzwerk der Macht"

Buchung

19.06.2026 - 04.07.2027
10:00 Uhr
21 Tage
3.780,00 €
oder
3.860,00 €
500,00 €
Von der MwSt. gemäß § 4 Nr. 21 a)bb) UStG befreit.

Infoabend

12.12.2025
19:00 - 20:00 Uhr

Kostenlos

Präsenz & Online
Komm einfach vorbei! Willst du online über Zoom teilnehmen, kannst du dich hier anmelden.

Jetzt online anmelden