Das Soziale Nervensystem
Neuroaffektive Regulation durch Berührung & Kontakt

Seminarbeschreibung
In dieser Weiterbildung werden Ansätze der osteopathischen (Berührungs-) Arbeit vorgestellt und mit den somatischen und affektiven Grundlagen sozialer Kommunikation verbunden. Der heutige Umgang mit den impliziten Beziehungserfahrungen, die im Nervensystem und den Organen gespeichert sind und in jedem Kontakt neu aktualisiert werden, entscheiden über körperliches und emotionales Wohlbefinden. Die Grundlage des Seminars beruht auf der zutiefst menschlichen Erfahrung, dass Heilungs- und Regulationsprozesse in Beziehungen erlernte Verhaltensweisen sind und auch nur in Beziehungen verändert werden können.
Die komplexen Nervennetzwerke und Rückkopplungsschleifen, die unser „Bauchgefühl“ beeinflussen und uns fortwährend über Wohlbefinden oder Unwohlsein auf dem Laufenden halten, werden vorgestellt. Die Teilnehmenden erlernen zusätzliche Fähigkeiten, eine sichere Beziehungen im therapeutischen Miteinander zu gestalten sowie spezifische (Hand-) Werkszeuge zur Regulierung des Nervensystems und der Organe zu verfeinern. Das tiefere Verständnis für Beziehungsdynamiken und das Einüben geeigneter Berührungsansätze erhöhen die Wirksamkeit von Sitzungen und unterstützen eingestimmtere Interventionen
Inhalte
- Nervus vagus und seine Auswirkung auf psychologisches Erleben, Stress- und Affektregulierung sowie Beziehungverhalten
- Neurozeption und Polyvagale Theorie: N. vagus und seine besondere Rolle in der sozialen Kommunikation und in Beziehungsdynamiken
- Somatische und emotionale Symptome, die Beziehungsdynamiken betreffen, als Ausdruck abgespaltener Anteile und innerer Konflikte
- Verständnis und Funktion des impliziten/prozeduralen Gedächtnisses
- Die transformative Qualität von Sicherheit
- Bedeutung von verkörperter Achsamkeit
- Grundlagen von Mobilität und Motilität der Organe
- Bauchgehirn (enterisches Nervensystem)
- Spezifische Ansätze regulierender Berührung, die die Neuorganisation gebundener Energien im Bauch- und Brustraum unterstützen
- Absichtsvolle Berührung als interaktives Experiment
Zielgruppe
Für alle Körper- und Psychotherapeuten geeignet, insbesondere für Praktizierende der craniosacralen Therapie sowie von NARM™, ISP und Somatic Experiencing (SE)®.
Die bewusste Integration der verschiedenen Ebenen zeigt sowohl für Körper- wie auch für Psychotherapeuten neue Perspektiven für die Arbeit mit Menschen auf.