Heilung von Entwicklungstraumata (NARM®)
Zweijährige Weiterbildung für TherapeutInnen

Seminarbeschreibung
In den letzten Jahren hat sich die Rolle der Selbstregulierung als wichtiger Aspekt an der Schnittstelle zwischen psychologischen Problemstellungen und dem Körper durchgesetzt. Das Neuro-affektive Beziehungsmodell (NARM) überträgt den aktuellen Kenntnisstand in die klinische Praxis.
Ressourcenorientierter Ansatz
Das NARM-Modell ist ein integrierter Ansatz mit therapeutischer Ausrichtung auf das Nervensystem und die Beziehungsebene. Es ermöglicht entwicklungspsychologisch sinnvolle klinische Interventionen, die auf achtsamer Beobachtung somatischer Phänomene und auf Ressourcenorientierung basieren. KlientInnen werden dabei unterstützt, mit den Anteilen in sich in Kontakt zu kommen, die einwandfrei funktionieren. Über diesen Weg werden Organisation und Kohärenz auch in jene Anteile gebracht, deren Funktion gestört ist – jedoch ohne diese regredierten, dysfunktionalen Elemente zum Hauptgegenstand der Therapie zu machen. Die Selbstregulierungskräfte des Nervensystems werden so nachhaltig verankert.
Fünf organisierende Entwicklungsthemen
NARM stellt fünf zentrale Ressourcen und mit ihnen verbundene entwicklungs-
psychologische Lebensthemen in den Mittelpunkt: Kontakt, Bedürfnisse, Vertrauen, Autonomie und Liebe. Sie beeinflussen, wie gut wir im Hier und Jetzt bei uns selbst und anderen sein können. In dem Umfang, in dem sie erfüllt sind, bleiben wir im Fluss und in gutem Kontakt mit uns selbst. In dem Maße, in dem nicht für sie gesorgt ist, entwickeln wir Überlebensstrategien, um den fehlenden Kontakt und die gestörte Regulierung zu bewältigen.
Zielgruppe und Vorraussetzungen
Voraussetzung ist eine psycho- bzw. körpertherapeutische Ausbildung mit einem psychotherapeutischen Hintergrund und/oder Zugehörigkeit zu einer der folgenden Berufsgruppen: PsychiaterInnen, ÄrztInnen, SozialpädagogInnen, PsychologInnen sowie die Teilnahme an der Weiterbildung „Traumaheilung durch Somatic Experiencing®“ (1. Ausbildungsjahr) oder des Seminars „Einführung in das Neuroaffektive Beziehungsmodel“.
Terminübersicht
07. – 11. März 2018
25. – 29. September 2018
11. – 15. März 2019
23. – 27. September 2019
Beginn jeweils am ersten Tag um 10.00 Uhr.
Zertifizierung
Voraussetzung zur Zertifizierung: Teilnahme an allen vier Modulen plus zehn Supervisionssitzungen und zehn Einzelsitzungen mit NARM-qualifizierten TherapeutInnen (nicht im Trainingspreis enthalten).