Einführung in das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM™)
Online–Einführungsworkshop für die Weiterbildung in 2021

Seminarbeschreibung
Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM™) ist ein umfassender psychodynamischer und körperorientierter Ansatz für die Behandlung von Entwicklungstrauma. Mit dem der Konzeption und der Methodik innewohnenden Verständnis der funktionalen Einheit von biologischer und psychologischer Entwicklung arbeitet NARM™ mit frühen Mustern von Verbindungsverlust, die unsere Identität, unsere Emotionen, unsere Physiologie, unsere Beziehungen und unser Verhalten tief beeinflussen. Die Vorgehensweise ist ressourcenorientiert, nicht regressiv, nicht kathartisch und nicht pathologisierend. Das gleichzeitige Arbeiten mit diesen verschiedenen Aspekten auf der körperlichen wie psychologischen Ebene menschlichen Seins ist eine bedeutsame Perspektivenerweiterung für die Arbeit mit Beziehungs- und Bindungstrauma.
In diesem Einführungskurs werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem konzeptionellen Grundverständnis und einigen grundlegenden Vorgehensweisen von NARM™ bekannt gemacht.
Die Einführung richtet sich an psychologische und körperorientierte Psychotherapeuten, die sich für NARM™ interessieren und das konzeptionelle und methodische Verständnis von NARM™ näher kennenlernen und erleben wollen.
Inhalte
- die wechselseitige Beziehung von Nervensystem-Dysregulation und Identitätsverzerrungen,
- die fünf Grundbedürfnisse und deren entwicklungspsychologische Bedeutung,
- die Entstehung und Funktion der fünf grundlegenden Anpassungs-/Überlebensstrategien,
- die Entstehung von und die Arbeit mit scham- und stolzbasierten Identifizierungen,
- die Arbeit in der Gegenwart und die Bedeutung somatischer Achtsamkeit,
- die vier Säulen der Prozessarbeit,
- der NARM Heilungskreislauf und die Arbeit top-down und bottom-up.
Dieses Seminar ist ausgebucht.
Literaturempfehlung:
Befreiung von Scham und Schuld, Laurence Heller und Angelika Doerner, Kösel Verlag