Elternsein als Weg
Fortbildung in achtsamkeits- und beziehungsorientiertem Eltern-
Coaching in 2 Modulen
Coaching in 2 Modulen

Diese Fortbildung vermittelt die Grundlagen, um Eltern in Coaching-Fragen rund um das Leben mit Kindern zu begleiten.
MODUL 1 – Beschreibung
Viele Herausforderungen im Leben mit Kindern rühren daher, dass Eltern festgefahren in ihren Reaktionsweisen sind: Entweder neigen sie dazu, die Fehler ihrer eigenen Eltern zu wiederholen, wie zum Beispiel autoritäre Strenge statt Empathie walten zu lassen. Oder sie wollen das Gegenteil ihrer Eltern sein und auf keinen Fall streng mit dem Kind umgehen, was zu mangelnder Fähigkeit im Grenzensetzen führen kann. Wenn Eltern ihr eigenes "Inneres Kind" besser verstehen und annehmen, können sie diese unbedingte Annahme auch mit ihrem Kind erfahren. Auf ganz natürliche Art und Weise können sie dann mit ihrem Kind mitfühlen und somit kindgerechter handeln, ohne sich und ihre eigenen Bedürfnisse dabei aus den Augen zu verlieren. Dann ist Raum da, das Kind wirklich zu sehen und so die Beziehung zum Kind freier zu erleben und zugleich aktiv zu gestalten.
Dieses erste Modul ist stark von der Selbsterfahrung geprägt, zugleich üben die Teilnehmer*innen schon sich gegenseitig zu begleiten.
MODUL 1 – Inhalte
Aufbauend auf den theoretischen Hintergründen zu Entwicklungspsychologie und Bindungstheorie lernen die Teilnehmenden die praktische Begleitung von Eltern in deren Alltagsfragen. Eine Einführung und die Praxis von integrativer Emotions- und Stressregulation bilden dabei eine grundlegende Basis. Themen sind insbesondere:
- Verständnis Entwicklungszyklen und Entwicklungskrisen des Kindes
- Bindungstheorie und Umgang mit Bedürfnissen und Emotionen des Kindes
- Einführung in die personenzentrierte Gesprächsführung
- Selbsterfahrung: "Heilung des inneren Kindes"
- Praktische Tools zur beziehungsorientierten Kommunikation mit Kindern
- Methoden und Übungen zur Selbstregulation bei Stress und Anspannung für Kinder und Eltern
- Annehmender und integrativer Umgang mit Gefühlen
- Einführung in die achtsamkeitsbasierte Meditation
MODUL 1 – Themen-und Terminübersicht
Das erste Modul besteht auf vier Abschnitten von jeweils drei Tagen sowie drei Online- Gruppen-Supervisionen zwischen den Abschnitten.
Wurzeln und Flügel
13. - 15. Januar 2023
Umgang mit Bedürfnissen wie Bindung und Autonomie sowie den Gefühlen des Kindes, insbesondere mit Angst, Traurigkeit und Wut. Erstes Verständnis für unsere Rolle als Eltern: Wie viel Halt und wie viel klare Grenzen braucht ein Kind? Wir beleuchten das Verhältnis zwischen Struktur kreieren und Freiheit geben. Umgang mit Leistungsansprüchen versus Selbstliebe und Annahme. Wie viel führe ich als Eltern und wie viel vertraue ich auch auf die Entwicklung des Kindes aus sich heraus?
Themen:
- Einführung (Bindungstheorie, kindliche Entwicklung, Bedürfnisse, Gefühle und Neurobiologie)
- mitfühlender Umgang und Abgrenzung zu überbehütetem Erziehungsstil
- Window of Tolerance: eine sichere Basis für Gefühle finden
- Selbstregulation eigener Gefühle des Elternteils
- Ko-Regulation von Gefühlen des Kindes durch Erwachsene
- Regulation des Nervus Vagus, ein Weg zu einem ausbalancierten Nervensystem
- Die transformierende Kraft von Sicherheit nach Stephen Porges
Supervision – Online
01. März 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Heilung des inneren Kindes
17. - 19. März 2023
Reflektieren der eigenen Kindheit und Integration in das Elternsein. Die eigene Geschichte ist ein Schlüssel für das Verständnis des eigenen Verhaltens als Eltern und für das Mitgefühl zum Kind. Wir untersuchen die Erfahrung von Macht und Ohnmacht in unserer Kindheit: Inwieweit bestimmt und beeinträchtigt sie uns heute in unserem Elternsein, in unseren Gedanken, Gefühlen und Handeln?
Themen:
- Eigene Prägung und Muster kennenlernen
- Bedürfnispyramide
- unerfüllte kindliche Bedürfnisse erkennen, benennen und befrieden
- Zusammenspiel von Bedürfnissen und Gefühlen
- Formen des Lernens
- Doppelte Botschaften erkennen
- Umschreiben der Kindheit
Supervision – Online
26. April 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Die Sprache der Liebe
2. - 4. Juni 2023
Erkennen der eigenen Projektionen und das absichtslose Verbinden mit dem Kind. Was ist natürliche Autorität als Eltern und wie kann sie sich ausdrücken, ohne "autoritär" zu sein? In diesem Abschnitt üben die Teilnehmenden Methoden, die im Leben mit Kindern aktiv eingesetzt werden können, um aus Machtausübung aus- und in die Kooperation einzusteigen.
Themen:
- Der Weg des Kindes
- Die Brille eigener Projektionen
- Unbedingte Annahme
- Gewaltfreie Kommunikation
- Personenzentrierte Kommunikation (Carl Rogers) mit Kindern
- Kreisarbeit (Circle of safety)
Supervision – Online
21. Juni 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Mein eigener Weg
11. - 13. August 2023
Integration des Erlebten und Finden der eigenen Ausrichtung. Was macht mein Elternsein aus, und wie kann ich Eltern dabei begleiten, ihre eigenen Lösungen zu finden? Bindungs- und beziehungsorientiert heißt nicht, dass ich vorgefertigte Wege gehe, sondern dass die Qualität der Beziehung zum Kind im Mittelpunkt steht und sich immer wieder neu finden darf.
Themen:
- Rollenverteilung in Familien
- Eigene Rolle in der Ursprungsfamilie
- Mein Platz in meiner Familie (systemisch)
- Meine Ressourcen und Stärken
- Orientierung und Leitstern für meinen Weg
Voraussetzung
Voraussetzung zur Teilnahme ist ein persönliches Interview mit eine*r der Trainer*innen. Modul 1 kann auch separat gebucht werden.
MODUL 2 – Beschreibung
Ausgehend von der Selbsterfahrung erleben die Teilnehmenden den Unterschied zwischen Begleitung und Leitung und entwickeln in diesem Modul ihre persönliche Haltung und Rolle als Coach oder Begleiter*in. Darauf aufbauend lernen sie, praktische Werkzeuge konkret in Sitzungen anzuwenden.
Die Methode vereint dabei Ansätze aus der personenzentrierten Gesprächsführung und der Achtsamkeitspraxis, so dass die Teilnehmenden Klient*innen in Mitgefühl und Präsenz begegnen können. Diese Erfahrung der unbedingten Annahme wirkt dabei für die Klient*innen auch als Vorbildfunktion in ihrem eigenen Elternsein.
Die Teilnehmer*innen lernen ihre Coachees durch eine strukturierte Sitzungsreihe zu begleiten, bei der die einzelnen Sitzungen aufeinander aufbauen. Wenn auch jetzt Begleitung und Coaching im Vordergrund stehen, ist die Selbsterfahrung weiterhin Teil dieses Moduls.
Teilnehmende sollen nach der Weiterbildung in der Lage sein, Klienten dabei zu unterstützen, unbewusste Verhaltensweisen zu modifizieren und einen besseren Umgang mit den eigenen Emotionen und denen des Kindes finden zu können.
MODUL 2 – Inhalte
Bedürfnis- und beziehungsorientiert
Die Erkenntnisse aus der Bindungsforschung sind die Grundlage für die Arbeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Beziehung zwischen mir und dem Kind sowie die Beziehung zu mir selbst.
Regulation von Gefühlen
Mit den großen Gefühlen von Kindern bindungsorientiert und gehirngerecht umzugehen bedeutet die Kinder in ihrem emotionalen Erleben zu begleiten statt Gefühle "wegmachen" zu wollen. Voraussetzung, um das Kind in seinem Gefühl und Bedürfnis ohne Verzerrung zu sehen, ist, dass ich mir meiner eigenen Gefühle und unbewusster Anteile mehr bewusst werde und diese regulieren kann. Erst die Selbstregulation erlaubt mir, mein Kind in seinem Gefühl zu begleiten.
Meditation & Achtsamkeit
Achtsamkeitsbasierte Meditation ist integraler Bestandteil des Trainings. Meditation gehört zum Prozess und bereitet Teilnehmer*innen vor nach innen zu gehen, Zugang zu ihren Gefühlen und unbewussten Anteilen zu erlangen. Achtsamkeit unterstützt die Teilnehmer*innen darin eigene emotionale Muster zu erkennen und die Identifikation mit unbewussten Strategien aus der Kindheit zu lösen.
MODUL 2 – Themen- und Terminübersicht
Das zweite Modul besteht auf zwei Abschnitten von jeweils vier Tagen sowie zwei Online-Gruppen-Supervisionen.
Supervision – Online
13. September 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Vertrauen und Erforschen
12. - 15. Oktober 2023
Themen:
- absichtsloses Begleiten und DaSein
- die eigene Rolle und Haltung als Coach oder Begleiter*in
- Klient*innen Sicherheit vermitteln
- Arbeit mit dem Window of Tolerance und dem 3-Zonen-Modell, angelehnt an das Verständnis der Traumatherapie
- Techniken für Stressregulation im Denken, Fühlen und auf der körperlichen Ebene anwenden lernen
- Erforschen und Integration unerfüllter Bedürfnisse
- die strukturierte Eltern-Coach-Sitzungsreihe anwenden lernen
Supervision – Online
08. November 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Mitgefühl, Halt und Führung
23. - 26. November 2023
Themen:
- Kommunikationsstile aufspüren und modifizieren
- mit Projektionen arbeiten
- festgeschriebene Rollen in Familien erkennen und verändern
- Familiensysteme erforschen, überprüfen und bei bedarf ändern
- Lösungen für Konflikte (er-)finden
- konstruktiven Umgang mit großen Gefühlen (Wut, Traurigkeit, Angst) des Kindes entwickeln
- Einführung in die Arbeit mit verschiedenen Bindungsstilen, angepasst an die jeweilige kindliche Entwicklungsstufe
Anwendungsgebiete und Zertifizierung
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die
- Coaching speziell für die Arbeit mit Eltern lernen wollen
- bereits therapeutisch, im Coaching oder pädagogisch arbeiten und ihre Klient*innen auch zum Bereich Elternsein begleiten möchten
- sich persönlich und somit ihr eigenes (Groß-)Elternsein weiterentwickeln wollen
Voraussetzung für die Zertifizierung ist die Teilnahme an Modul 1 und 2, das Geben einer Sitzungs-Reihe an einem eigenen Probe-Klienten, ein Live-Coaching im Rahmen des Abschlussseminars sowie eine kurze schriftliche Arbeit zu einem Thema eigener Wahl.
Seminarzeiten
Beginn am 1. Tag um 10:00 Uhr, Ende am letzten Tag um 17:00 Uhr
Ratenzahlung
Für diese Ausbildung bieten wir die Möglichkeit der Ratenzahlung an. Die Raten und deren Fälligkeiten entnehmen Sie bitte dem Ratenzahlungsvertrag, den wir Ihnen rechtzeitig vor Fälligkeit der ersten Rate zuschicken.
Gesamtpreis bei Ratenzahlung: 3.032 €
6 Raten à 422 €
zzgl. der Anzahlung von 500 €
Ansprechpartnerin
Marion Bohr
Tel. 0221-57407-23
marion.bohr@uta-akademie.de
Montag - Freitag
11:00 - 16:00 Uhr
Zugehörige Angebote
Elternsein als Weg –
Modul 1
13. Januar - 13. August 2023
Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden
Elternsein als Weg –
Modul 2
13. September - 26. November 2023