CranioSacrale Biodynamik Training
2-jährige Ausbildung

CranioSacrale Biodynamik (CSB) ist ein körpertherapeutischer Ansatz innerhalb der CranioSacralen Therapie. Wir orientieren uns an den gesunden kreativen Kräften, die den Körper organisieren und erforschen deren Wirkungsweise. Der Ansatz ist systemisch, ressourcen- und potenzialorientiert und arbeitet mit den dem menschlichen Organismus innewohnenden natürlichen Kräften zusammen. CSB lehrt einen sanften, nicht-invasiven und ganzheitlichen Zugang, um so Bedingungen herzustellen, die eine effektive therapeutische Zusammenarbeit mit dem Körper und seinen inneren Regulationsmechanismen ermöglichen.
Seminarbeschreibung
Der Ursprung
Die craniosacrale Methode hat ihre Wurzeln in den Erfahrungen und Erkenntnissen von Dr. Sutherland, einem amerikanischen Osteopathen, der sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf die Arbeit mit dem craniosacralen System spezialisierte. Die Ausrichtung der Ausbildung ist biodynamisch und beruht auf dem Verständnis des von Sutherland postulierten fundamentalen Prinzips des „Breath of Life“ – des primären Lebensatems: dem Wissen und Wahrnehmen von stärkenden Kräften (engl. Potency), die dem Leben zugrunde liegen.
Es sind diese vitalen Kräfte, die die Bewegung des Lebensatems erzeugen und aufrechterhalten. Sie vertreten ein ordnungsgebendes und organisierendes Prinzip, das uns im Kern mit Gesundheit und unserem Sein verbindet. Diese vitalen Kräfte interagieren gleichzeitig mit unserer Physiologie und unserem psychischen Erleben. Es ist eine therapeutische Kraft, die sich in langsamer, stetiger, innerer Bewegung ausdrückt. Dieser feine, unwillkürliche Rhythmus fühlt sich an wie die Gezeitenbewegung von Ebbe und Flut oder wie ein subtiles inneres Atmen.
CSB lehrt unterschiedliche Arten, wie wir diesen vielen Funktionen der vitalen Kräfte – welche bewegen, erschaffen, gestalten, formen, erneuern und erhalten – therapeutisch „zuhören“ und gegebenenfalls Impulse in Richtung Gesundheit geben können.
Der biodynamische Ansatz
Das Herzstück des biodynamischen Ansatzes ist ein Modell der (Selbst-)Heilung. Es untersucht die Interaktionen an der Schnittstelle zwischen dem physiologischen (grobstofflichen) Körper und dem energetischen (feinstofflichen) Körper und arbeitet feinfühlig damit zusammen. Eine bedeutsame Rolle hierbei spielen sowohl die subtilen rhythmischen Phänomene, auch „primärer Lebensatem“ genannt, als auch die regenerierende Kraft der Stille.
Unser Verständnis
CSB gründet auf dem systemischen, osteopathischen Verständnis eines dynamischen Gleichgewichtes. Dieses beruht auf der natürlichen Tendenz des Organismus, wieder in einen ausgewogenen Gleichgewichtszustand zurückzukehren (Homöostasis), wenn dieser gestört wurde.
Der Fokus liegt nicht nur im körperlichen Bereich, sondern umfasst alle Ebenen des menschlichen Seins: Körper, Geist und Seele. Dabei gilt das besondere Augenmerk der Integration körperlicher Prozesse und Symptome mit energetischen, emotionalen und spirituellen Dimensionen. CSB bezieht sich direkt auf den lebendigen Prozess und die ihm innewohnende Weisheit. Unser methodischer Ansatz beruht auf der Integration unterschiedlicher Einflüsse. Die osteopathischen Wurzeln beruhen auf dem Verständnis von Dr. Sutherland, Dr. Rollin E. Becker, Dr. John Upledger, Franklyn Sills und Dr. James S. Jealous.
Zielgruppe und Lernziel
Das Training richtet sich an Menschen, die im Heilwesen, Gesundheits- oder Wellnessbereich therapeutisch tätig sind, ihre palpatorischen und kommunikativen Fähigkeiten erweitern möchten, an eigener Entwicklung interessiert sind und mit dem craniosacralen biodynamischen Ansatz arbeiten möchten.
Die Ausbildung verbindet das Wissen um die Kraft der Potency mit den Entwicklungen neuerer Forschung auf (neuro-) wissenschaftlichem und therapeutischem Gebiet. Die grundlegenden Kenntnisse über Anatomie, Physiologie, Neurobiologie und Entwicklungspsychologie unterstützen die Lernenden darin, ihr Verständnis über die inneren Prozesse ihrer PatientInnen zu vertiefen. Sie bilden die Grundlage, um spezifische therapeutische Interventionen anwenden zu können, die sich auf die Gesundheit und Ganzheit beziehen.
Durch praktische Übungen lernen und üben die Teilnehmenden im gegenseitigen Austausch spezifische Palpationsfähigkeiten zu entwickeln. Innere Fähigkeiten, wie achtsames Eingestimmt-Sein, erkundende Offenheit und Mitgefühl, werden ausgebildet und bestärkt. Sie befähigen die Teilnehmenden dazu, die eigenen Erfahrungen während des Begleitens zu erforschen und zu regulieren. Das Vertrauen in die eigene Resilienz wird hierdurch bekräftigt und ihr Potenzial gefördert.
Aufbau des Trainings
Die Grundausbildung dauert 2 Jahre und umfasst 2 aufeinander aufbauende Module mit insgesamt 32 Unterrichtstagen und 270 Unterrichtsstunden, hinzu kommen ca. 150 Stunden Selbststudium und Praxis. Kleingruppenarbeit ergänzen die Grundausbildung.
Der erste Abschnitt von Modul 1 (4 Tage) dient dem Kennenlernen der Arbeit und ist daher für InteressentInnen des Trainings einzeln buchbar.
Inhalte
Modul 1:
Die Grundlagen, inhärente Kräfte, Spannungsgleichgewicht, craniosacrale Grundfertigkeiten
Abschnitt 1
- Biodynamische Prinzipien und die Matrix von Gesundheit – das Modell der primären Respiration und des Breath of Life (Atem des Lebens)
- Sutherlands 5 Aspekte des craniosacralen Kernsystems
- Biodynamische Orientierung – Gesundheit, Ganzheit, Präsenz, Fulkren und Neutral
- Palpationfähigkeiten und die therapeutische Ausrichtung entwickeln – Offenheit, Einstimmung, Resonanz, achtsames Lauschen
- Verbaler Austausch über Wahrnehmungen während des Lauschens
- Einführende Orientierung zur Prozessbegleitung – Nachfragen und Erkunden
Dieser 1. Abschnitt (4 Tage) dient dem Kennenlernen der Arbeit und ist daher für Interessent*innen des Trainings einzeln buchbar.
Abschnitt 2, 3 und 4
- formative Kräfte der embryonalen und energetischen Mittellinie
- dynamisches Spannungsgleichgewicht, biodynamische und biokinetische Kräfte und ihr Einfluss auf Mobilität, Motilität und Flow
- träge und natürliche Fulkren
- Interaktionen mit dem physischen, fluiden und dem Gezeitenkörper
- den inhärenten Heilungsprioritäten folgen und „Neutral“ als Behandlungsprinzip
- verschiedene craniosacrale Fertigkeiten und Ansätze in Bezug auf die Kernstrukturen und ihre Wechselwirkung mit dem restlichen Körper:
– gewebige Fertigkeiten (Traktion, Modellieren, sanftes Unwinding, Disengagement, Dekrompession)
– fluide Fertigkeiten (Impulse, laterale und longitudinale Fluktuationen
– energetische Fertigkeiten (V-Spread) - Wechselwirkung anatomischer Strukturen und Funktionen und ihr Zusammenspiel mit dem Fühlen, Denken, Verhalten und der Bindungsfähigkeit
- weiterführende Fertigkeiten der Prozessbegleitung: Vereinbarung klären, Selbstwirksamkeit bestärken, nachfragen, beschreibend spiegeln
Modul 2:
Spezifische Fertigkeiten in Bezug auf unterschiedliche Bewegungsdynamiken der Körperstrukturen, ressourcenorientiertes verbales Begleiten, Orientierung zur Stille
- der inhärente Behandlungsplan – ihn erkennen und ihm folgen
- spezifische craniosacrale Lösungsmöglichkeiten in Bezug auf folgende Strukturen und ihre Wechselwirkung mit dem restlichen Körper:
– Becken und Kreuzbein
– Sphenobasilargelenk und Schädelbasis
– Wirbelkörper und Duralröhre
– Atlanto-Occipital-Gelenk
– Bindegewebe, Muskeln und Faszien - Arbeit mit dem Nervensystem
- spezifische ressourcenorientierte Werkzeuge für eine sichere verbale Prozessbegleitung – Erfahrungen durcharbeiten und integrieren
- Fertigkeiten beim Umgang mit Schock und Trauma – Auflösen traumatischer Energien basierend auf den natürlichen Selbstregulationsmechanismen
- therapeutische Interaktionen mit verschiedenen Zuständen von Stille
- Einblick in die Arbeit mit Kindern
Das Ausbildungsprogramm befindet sich in lebendiger Entwicklung.
Lernmethoden
- Vorträge, Video- und Bildpräsentationen
- Praktische Demonstrationen der Arbeit
- Strukturierte Übungssitzungen
- Kleingruppenarbeit
- Wahrnehmungs-, Achtsamkeits- und Bewegungsübungen
- Verbales und nonverbales Erforschen eigener Erfahrungen
- Ausbildungsbegleitende Eigenerfahrung, Supervision
- Begleitende Aufgaben, Intervision
- Selbststudium und Übungssitzungen
- Individuelles Coaching während der Übungssitzungen
Zertifizierung
Voraussetzung zur Zertifizierung
- Teilnahme an allen Trainingstagen (Fehlzeiten werden in kostenpflichtigem Einzelunterricht nachgeholt)
- Erhaltene Sitzungen (nicht im Trainingspreis erhalten)
- Supervisionen und Feedbacksitzungen (nicht im Trainingspreis enthalten)
- Erhaltene und gegebene Übungssitzungen mit anderen Trainingsteilnehmern
- Gegebene Übungssitzungen nach den einzelnen Trainingsabschnitten
- Schriftliche Selbsteinschätzung
Craniosacraltherapeut*in ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Der Begriff impliziert aber die Heilung von Krankheiten, was nach deutschem Recht nur Angehörigen von Berufsgruppen erlaubt ist, die zur Heilkunde zugelassen sind oder einen Heilhilfsberuf erlernt haben (z.B. Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Physiotherapeut*innen). Wenn Sie nicht einer solchen Berufsgruppe angehören, steht die Primärprävention im Vordergrund und Sie können eine Bezeichnung wählen, die zu Ihrem beruflichen Umfeld am besten passt, z. B. Praktizierende*r der CranioSacralen Biodynamik.
Die Anerkennung der Craniosacral Ausbildung beim Craniosacral Verband Deutschland (CSVD) ist im Prozess.
Ausbildungsbegleitende Sitzungen
- Mindestens 10 Sitzungen mit Therapeut*innen des Teams oder erfahrenen CSB-Praktizierenden – 4 Sitzungen während/nach Modul 1 sowie 6 Sitzungen während Modul 2.
- 2 Feedback- und 1 Supervisionssitzung während/nach Modul 1 sowie 1 Feedback- und 2 Supervisionssitzung während Modul 2. Mindestens eine der drei Supervisionssitzungen mit einer der Trainer*innen. Eine der drei Supervisionssitzungen kann auch in Form von Gruppensupervision stattfinden. Kosten für Einzel-, Supervisions- und Feedbackstunden: 90,- € - 110,- €.
- Insgesamt 10 Übungssitzungen im Austausch mit anderen Lernenden
Terminübersicht
Modul 1
1/1: 30. März - 02. April 2023
Dieser 1. Abschnitt (4 Tage) dient dem Kennenlernen der Arbeit und ist daher für Interessent*innen des Trainings einzeln buchbar.
1/2: 08. - 11. Juni 2023
1/3: 07. - 09. September 2023
1/4: 30. November - 03. Dezember 2023
Modul 2
2/1: 07 - 10. März 2024
2/2: 06. - 09. Juni 2024
2/3: 03. - 06. Oktober 2024
2/4: 14. - 17. November 2024
Sarito Fuhrmann-Bailes und Arpana Giefer leiten jeweils den ersten Abschnitt gemeinsam.
Seminarzeiten
10:00 Uhr - 18:00 Uhr, am letzten Tag 10:00 - 17:00 Uhr.
Ratenzahlung
Für diese Ausbildung bieten wir die Möglichkeit der Ratenzahlung an. Die Raten und deren Fälligkeiten entnehmen Sie bitte dem Ratenzahlungsvertrag, den wir Ihnen rechtzeitig vor Fälligkeit der ersten Rate zuschicken.
Gesamtpreis bei Ratenzahlung: 4.076 €
8 Raten à 447 €
zzgl. der Anzahlung von 500 €
Ansprechpartnerin
Marion Bohr
Tel. 0221-57407-23
marion.bohr@uta-akademie.de
Montag - Freitag
11:00 - 16:00 Uhr
Info
Der 1. Abschnitt von Modul 1 vom 30.03. - 02.04. 2023 dient dem Kennenlernen der Arbeit und ist daher für Interessent*innen des Trainings einzeln buchbar.
Kostenlose Infoveranstaltung
Information und Beratung
04.09. 2022, Tag der offenen Tür,
11:30 - 12:30 Uhr